Diese Seite drucken

Bremswiderstände

Bremswiderstände für Aufzugsanwendungen 

 

 

Mit diesen 3 Einheits-Typen können wir (fast) alles an der Aufzugsmaschine bremsen!

Moderne Keramikwiderstände mit thermischen Schutzgehäuse für Bremsleistungen bis ca. 2 kW (Bild links)

"Klassische" Rohrwiderstände mit Schutzgehäuse für Bremsleistungen bis ca. 2 kW (Bild Mitte)

"Klassische" Stahlgitterwiderstände für Leistungen > 2 kW (Bild rechts)

Einheitstyp bedeutet: 

  • einheitliche Gehäuseform
  • einheitliches Befestigungsraster
  • einheitliche Kabeleinführung
  • Feste Wattzahl-Abstufungen
SIE benennen uns die max. zu erwartende Bremesleistung und den minimalsten Widerstandswert (Ω) lt. Umrichterdatenblatt. Den Rest legen wir aus!
 
Ihr Vorteil: Sie erhalen einen leistungsoptimierten Widerstand zu günstigsten Konditionen!
 

Bremswiderstände sollen für Aufzugsanwendungen sorgfältig ausgewälhlt werden:

  • Genaue Ermiitlung der Ohmzahl enspr. der Vorgabe des Frequenzumrichterherstellers. Dabei ist zu beachten, dass der Bremswiderstand bei Bertieb warm wird und es dabei zu einem höherem Widerstand kommt. 
  • Bremswiderstände haben fertigungs- und materialbedingt (Preis bestimmend!)  eine relativ hohe Widerstandstoleranz.
  • Die notwendige Bremsleistung gibt i.d.R. der Umrichterlieferant unter Zugrundelegung der physikalischen Eckwerte (Verzögerung, Geschwindigkeit, Massenträgheitsmomente u.d.gl.) vor.
  • Bremswiderstände sollen über Thermokontakte verfügen, die im Sicherheitskreis eingebunden sind.
  • Geräuschreduktion. Nichts ist unangenhmer, als wenn man bei der Fahrt die Abtaktgeräusche vom Widerstand hört. So z.B. werden unsere Rohrwiderstaände seit Jahren standardmäßig mit unmagnetischen Edelstahlkenen ausgeliefert. Eine Resonanz mit dem Gehäuse ist damit nicht mehr möglich.
  • Redundanz: Die Leistungsreserve der Widerstände beträgt ca. 10 ... 12 (15.) D.h. der gestremplete Normleistungsbereich kann für kurze Spitzen mit diesem Faktor (über-)belastet werden.
  • kleinere Bauform (siehe Redundanz)
  • Unkritische Gehäusetemperaturen durch vergrößertes Luftvolumen. Es gibt leider keine Norm "Wie heiß ein Bremswiderstand werden darf". Wir legen deshalb größten Wert darauf, dass von den Brmeswiderständen keine potentielle (Brand-)gefährdung ausgeht.

 


Die Seite wurde bisher

Fehler!

Datenbankfehler

mal aufgerufen.